Vom 10. bis 14. November 2025 zeigt die ABK Stuttgart erstmals die Pop-Up Ausstellung „FULL HAUS“ – ein interdisziplinäres Projekt von Studierenden der Architektur und des Kommunikationsdesigns. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Wie können wir in Zukunft nachhaltig zusammen wohnen? am Beispiel Wolke 2 - heinemeyerbeck Architekten Das Wohnhaus M in Beuren erhält Auszeichnung "Häuser des Jahres 2025" - Die 50 besten Einfamilienhäuser in Deutschland, Schweiz und Österreich Die SCHARRairena, eine multifunktionale Kleinfeld- Freilufthalle im Industriegebiet Vaihingen-Möhringen, wurde feierlich eröffnet und steht ab sofort jedem Sportbegeisterten zur Verfügung. 13-1070Jurastraße Am Übergang zwischen Wohngebiet und Gewerbegebiet entstehen drei neue Mehrfamilienhäuser in gehobener Ausstattung. Die großzügigen Kubaturen ergeben sich aus der Inneren Trennung zwischen Wohnräumen und Schlafräumen sowie aus dem länglichen Grundstück. Büro Unsere Arbeit versteht sich gleichsam als Zusammenschluss von Erkenntnissen und als Auseinandersetzung mit Gebräuchlichem. Im gemeinsamen Spannungsfeld werden viele Dinge gefunden, freigelegt und in einem rekursiven Prozess aufgelöst. Dabei ist der Weg nicht geradlinig vorgezeichnet, sondern offen oszillierend. 17-HSBRepair Café Im Rahmen und im Zentrum des Verbundprojektes FahrradModellQuartier errichtete die Hochschule Bremen auf Ihrem Campus das FahrradRepairCafé in der Alten Neustadt in Bremen. Das disziplinübergreifende Projekt entstand aus der Initiative der School of Architecture an der Hochschule Bremen im Verbund mit dem Umwelt- Bau- und Verkehrsressort und in Zusammenarbeit mit dem ADFC und der Zivilgesellschaft. Neben dem Cafébetrieb und einer Fahrradwerkstatt wird Raum für Diskurs und öffentliche Veranstaltungen zur Energie-, Bau- und Verkehrswende geboten. 20-1207Haus M Das Wohnhaus in Massivholzbauweise bietet Wohnraum für zwei Erwachsene und ein Kind. Um einen maximalen Wohnkomfort zu gewährleisten wird das überschaubare Baufeld optimal ausgenutzt, indem sich die Gebäudekubatur an dessen Geometrie anpasst. 15-1144Haus B Das kostengünstige Wohnhaus in Massivholzbauweise bietet Wohnraum für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen gemischt mit modernen Bautechnologien und althergebrachten Techniken tragen nachhaltig zu einem ökologischen Gesamtkonzept des Hauses bei. 21-1212CFS Neubau Einfamilienhaus für 2 Personen 19-1191Wohnbebauung WW Im Norden der Stadt Augsburg befindet sich das Projektgebiet „Wohnbebauung Westendorfer Weg“. Mit ca. 40 Wohneinheiten schafft das Bauvorhaben Wohnraum für einkommensschwache und wohnungslose Familien. Die Wohnungen sollen auf 4 Mehrfamilienhäuser als gut durchmischter Wohnungsmix verteilt werden. Freiraumkonzept und Architektur wollen den sozialen Austausch und nachbarschaftliches Zusammenleben befördern. Bewegungsräume, Aufenthaltsräume und Grünräume werden werden behutsam aktiviert. Privater Rückzug sowie gemeinschaftliche Teilhabe sollen ausgewogen möglich sein. Trotz des Fokus auf eine hohe Wirtschaftlichkeit und der Reduktion auf das Wesentliche wird einem guten Tageslichtkonzept hohe Bedeutung zugewiesen. Anwaltskanzlei Wien Einem offenen Raumkonzept weg vom Zellenbüro bei gleichzeitiger Anforderung an konzentriertes Arbeiten. Wandelbare Raumkörper, die als Tankstellen einer virtuellen und analogen Bibliothek dienen, bestimmen die neue Architektur des Altbaus. 15-1134Dachgeschossumbau B Der Neuentwurf des Dachstuhls wurde genutzt, um das Dachgeschoss neu zu ordnen und bis auf den Treppenaufgang und die bestehenden Kaminschächte, von den darunter liegenden Geschossen freizuspielen. ask.design ask.design ist eine Sammlung von Experimenten, Materialuntersuchungen, Modellstudien und Szenarien. Diese Sammlung gibt Einblick in die prozesshafte Arbeitsweise des Büros und dient als Erprobungsraum sowie Inspirationsquelle für neue Projekte. 15-1117Stadtkirche Restaurierung Die Renovierung der Stadtkirche befasst sich mit der behutsamen Reinigung und Erneuerung der Raumschale, Rückbau, Umgestaltung der Empore sowie einer Neugestaltung des Eingangsbereiches. Die Elektrik, Beschallungs- und Beleuchtungssteuerung wird heutigen Bedürfnissen angepasst und sollen eine erhöhte Nutzungsvielfalt unterstützen. 19-1187Casa K Transformation eines Bauernhauses mit Anbau eines Esszimmers, Gästebereichs und Außenterrasse mit Pool. 14-1096Haus U Das Wohnhaus am Hang bietet Wohnraum für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Die angrenzenden Freiräume und die Orientierung nach Westen und nach Süden ermöglichen eine Fortsetzung des Innenraums in die terrassierte Landschaft.